ENERGIETECHNIK

ISOLATOREN UND TRÄGER

ISOLATOREN UND TRÄGER

Man unterscheidet zwischen Stütz- und Spannungsisolatoren sowie Nagelisolatoren und šekel izolatori. Keramikisolatoren zeichnen sich durch Witterungs- und Wärmebeständigkeit aus. Sie sind einigermaßen flexibel und kommen in verschiedenen Spannungsarten zum Einsatz. Sie bestehen aus hochwertiger Keramik C-130 und weisen unterschiedliche physikalische und chemische Eigenschaften auf. Sie können über längere Zeit den Auswirkungen des elektrischen Feldes, mechanischen Belastungen und den Auswirkungen von Sonnenlicht und Wind ausgesetzt werden. Die Isolatoren sind zur Außenmontage vorgesehen. Ihre Abmessungen, ihre Form sowie ihre elektrischen und mechanischen Eigenschaften erfüllen die IEC-Normen.

SILIKON-ISOLATOREN

Polymerisolatoren kommen häufiger zum Einsatz, und in der Regel wird Silikonkautschuk allgemein als Polymerisolator verwendet. Daher stehen die Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit dieser Systeme in direktem Zusammenhang mit der Leistung des Silikonkautschuks. Das Hochtemperaturverhalten von Polymerisolatoren ist von der Art der Anwendung abhängig, und die Technik, die wir verwenden, ist die Hochtemperatur-Vulkanisation von Silikonkautschuk, allgemein bekannt als HTV-Silikon. HTV-Silikon als Endprodukt weist hervorragende elektrische Eigenschaften auf, wie z. B.: hohe Stromisolierung, Wasserbeständigkeit, Feuchtigkeitsbeständigkeit, Beständigkeit gegen Verschmutzung, Erdbebenbeständigkeit, chemische Beständigkeit, gute Beständigkeit gegen Hochspannungs- Koronaentladung und Bogenentladung. Darüber hinaus ist ein Film aus Silikonkautschuk luftdurchlässiger als gewöhnliches Kautschuk und Kunststoffwachs und verfügt über eine Kälte- und Hitzebeständigkeit von – 55 bis 300 °C.

ISOLATOREN AUS GLAS

Sie werden für Isolatorketten verwendet, die in der Regel mehrere Aufhängeisolatoren (Isolatorkappen) haben, aber auch aus nur einer Kappe bestehen können. Die Isolatoren unterliegen keiner mechanischen Biegebeanspruchung, sondern nur der Zugbelastung, so dass auf Wunsch lange Ketten (sogar mehrere Meter) verwendet werden können, entsprechend der Spannung der Übertragungsleitung. Ist eine Kappe defekt oder gerissen, gewährleisten die anderen Kappen bis zur ersten Reparaturmöglichkeit eine ausreichende elektrische Festigkeit der Übertragungsleitung.

ISOLATORTRÄGER

Die Isolatoren werden auf Isolatorträgern befestigt. Je nach ihrer Form werden diese in folgende Kategorien
unterteilt:

  • Gebogene Träger Flache
  • Träger Gebogene Träger
kommen bei Holz- oder Betonsäulen zum Einsatz, und zwar so, dass sie direkt im Holz oder Beton befestigt werden. Flache Träger werden auf den Konsolen von Holz- oder Betonsäulen und anderen Eisenkonstruktionen befestigt.

ISOLATORKETTEN UND SEILAUFHÄNGUNG

Je nach Masttyp, auf dem die Isolatorketten angebracht werden, kommen einfache Isolatorketten an einem Trag- oder Abspannmast, doppelte Isolatorketten an einem Trag- oder Abspannmast oder vierfache Isolatorketten an einem Abspannmast bei hohen Zugkräften zum Einsatz. Isolatorketten bestehen aus Glas-, Porzellan- oder Silikonisolatoren, oberen und unteren Zündkerzen, Spannschlössern und Verbindungsteilen, Gabeln und Aufsätzen, die für jeden Mast planmäßig montiert werden

KABEL UND LEITUNGEN

  • Seile aus Al-St und Cu Verzinktes
  • Stahlband
  • Installationsleitungen
  • Kabel für NS, MS und HS
  • Seekabel
  • Halbisolierte Leitungen
  • Selbsttragendes Kabel

ÜBERSPANNUNGSABLEITER

  • Metalloxid-Überspannungsableiter in Nieder- und Mittelspannungsnetzen
  • Geräte zur Entladung der atmosphärischen Elektrizität

AUTOMATISCHE FERNGESTEUERTE SCHALTER

  • Automatische Wiedereinschaltung
  • Trennschalter und Lasttrennschalter
  • Vakuumschalter

MESSGERÄTE

  • Fehlfunktionsanzeige für Kabel- und Freileitungsnetz
  • Spannungsprüfer
  • Messwandler
  • Mess- und Prüfgeräte